Mitarbeiter*in für die Naturschutzberatung
möglichst ab sofort
möglichst Vollzeit (mind. 80%)
Über uns:
Die Lokale Aktion KUNO e.V. – Kulturlandschaft nachhaltig organisieren - setzt in der Eider-Treene-Sorge-Niederung Naturschutzmaßnahmen gemeinsam mit Landwirten und anderen regionalen Akteuren um. Ziel der Arbeit KUNOs ist es, durch einvernehmliche, kooperative Maßnahmen und Projekte NATURA 2000 und die Biodiversitätsstrategie des Landes zu verwirklichen. Ein wichtiges Instrument der Arbeit KUNOs ist die Naturschutzberatung, die sich insbesondere an landwirtschaftliche Betriebe, aber auch an Kommunen sowie weitere Interessierte richtet.
Deine Aufgaben:
· Beratung von Landwirt*innen und weiteren Interessierten bzgl. möglicher Naturschutzmaßnahmen sowie weitergehende
fachliche Betreuung
· Planung, Vergabe, Umsetzung und Abrechnung von Biotop gestaltenden Maßnahmen
· Einholen von Genehmigungen
· Umsetzung von Pflegekonzepten für geschützte Lebensraumtypen
· Aufbau und Pflege von Kontakten zu örtlichen Akteuren
· Öffentlichkeitsarbeit
Das bringst du mit:
· ein abgeschlossenes Studium der Biologie, Landwirtschaft, Landschaftsökologie, Landespflege oder vergleichbarer
Fachrichtungen
· Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Interessengruppen
(Behörden, Landwirten, ehrenamtlichen Naturschützern...)
· Erfahrungen in der Beantragung, Vergabe, Umsetzung und Abrechnung von Naturschutzprojekten und Maßnahmen
zur Biotopgestaltung
· fundierte naturschutzfachliche Kenntnisse
· fundierte faunistische und floristische Artenkenntnisse
· Kenntnisse landwirtschaftlicher Betriebsabläufe
· sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen und GIS
· selbstständige, zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise
· gute kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift
· Engagement, Flexibilität, Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
· Führerschein für PKW und Bereitschaft, eigenes Fahrzeug einzusetzen
· Bereitschaft, bei Bedarf auch abends oder am Wochenende zu arbeiten
Wir bieten:
· eine interessante, verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Tätigkeit in einem motivierten, kleinen Team
· eine Vergütung auf Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), bei Vorliegen der
Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 13, vorerst befristet bis zum 31.10.2023, eine Verlängerung wird angestrebt
· die Möglichkeit, in Absprache mobil und flexibel zu arbeiten
Wenn du motiviert bist, den Naturschutz in der Eider-Treene-Sorge-Niederung aktiv mitzugestalten, so sende deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail (pdf-Dokument) bis zum 15.06.2023 an Sabrina Kendler (sabrina.kendler@kunoev.net).
Bewerbungsschluss: 15.06.2023
Jetzt ist es wieder soweit: die Saison des "Gemeinschaftlichen Wiesenvogelschutzes" hat begonnen. Die ersten Kiebitznester wurden bereits gefunden.
Wir hoffen für dieses Jahr wieder auf viele teilnehmende Landwirte die gemeinsam mit uns die Nester und Küken der Bodenbrüter vor Verlusten im Zuge der landweritschaftlichen Bewirtschaftung zu schützen und auf tolle Ergebnisse!
Falls Sie Interesse am "Gemeinschafltichen Wiesenvogelschutz" haben und daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bei uns. Auch freuen wir uns über Unterstützung bei der ehrenamtlichen Gebietsbetreuung.
Euer Team
von Kuno e.V.
Liebe Mitglieder,
am Mittwoch, den 29. März 2023 fand unsere jährliche Mitgliederversammlung statt.
Der Referent Dr. Arne Poyda vom Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur hat uns die "Strategie für die Zukunft der Niederungen bis 2100" vorstellt.
Den Vortrag und unseren Geschäftsbericht finden Sie untenstehend.
Mit freundlichen Grüßen
Renate Rahn
1. Vorsitzende
Liebe Mitglieder,
die Umsetzung von freiwilligen Naturschutzmaßnahmen insbesondere in landwirtschaftlichen Betrieben bekommt einen immer größeren Stellenwert. Dies ist bei der Ausgestaltung der neuen gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) deutlich festzustellen: freiwillige Naturschutzleistungen in Form der sog. „Ökoregelungen“ (ÖR) werden über die GAP bezahlt und können so eine nicht unerhebliche Einkommensquelle für Landwirt*innen bedeuten.
Diese Entwicklung nehmen wir zum Anlass, Sie /euch mit diesem Infoblatt über unser kostenloses Angebot zur Naturschutzberatung zu informieren.
1. Beratung zum Vertragsnaturschutz und Online-Antragstellung
Das Land SH bietet verschiedene Vertragsnaturschutzmuster für Acker und Grünland an, bei denen Landwirte für Bewirtschaftungeinschränkungen im Sinne des Naturschutzes Honorierungen erhalten. Die Verträge werden mit der Landgesellschaft SH gemacht. Wir informieren zu den verschiedenen Programmen, prüfen, welche für Ihren Betrieb in Frage kommen und stellen mit Ihnen gemeinsam den Online-Antrag. Das gesamtbetriebliche Programm „Grünlandwirtschaft Moor“ wird komplett über uns beraten und betreut. Vertragsnaturschutz kann mit bestimmten Ökoregelungen (ÖR) kombiniert werden, d.h. die Zahlungen addieren sich!
Frist für die Antragstellung zum Vertragsnaturschutz ist der 01.07. eines jeden Jahres.
2. Informationen zu den neuen Ökoregelungen (ÖR), insb. ÖR 5 (Kennarten)
Welche ÖR gibt es, wie werden sie honoriert und sind sie für den Betrieb sinnvoll? Welche können untereinander oder mit dem Vertragsnaturschutz kombiniert werden? Diese Fragen werden Sie sicherlich mit Ihren landwirtschaftlichen Berater*innen erörtern. Ergänzend können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Zur ÖR 5 „Kennarten“ können wir bei der Bestimmung der nachzuweisenden Pflanzenarten Hilfestellung leisten. Die ÖR sind im Sammelantrag zu beantragen.
3. Beratung und Umsetzung von ein- und zweijährigen Maßnahmen im Grünland und auf Äckern
Diese Maßnahmen werden vom Land SH finanziert, die Verträge mit KUNO gemacht. Sie sind teilweise mit den Ökoregelungen (ÖR) oder dem Vertragsnaturschutz (VNS) kombinierbar, d.h. die Zahlungen satteln auf! Sie fallen unter die De minimis-Regelung.
Maßnahme |
Laufzeit |
€/ha jährlich |
Kombinierbar mit |
Grünland |
|||
Bewirtschaftung von artenreichem Grünland |
1 oder 2-jährig |
295 / 275 € |
ÖR 4, ÖR 5, ÖR 7 |
Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz |
jährlich (aktuelle Brutsaison) |
150 / 350 € |
ÖR 4, ÖR 5, ÖR 7 VNS „Grünland-wirtschaft Moor“ |
Äcker |
|||
Selbstbegrünung oder gezielte Begrünung (Streifen oder Flächen) |
1 oder 2-jährig |
840 / 880 € |
ÖR 7 |
Selbstbegrünung oder gezielte Begrünung (Ackersenken) |
2-jährig |
840 / 880 € |
ÖR 7 |
Getreide nicht ernten (Streifen oder Flächen) |
1-jährig |
600 € |
ÖR 7 |
Weite Reihen im Getreide (Streifen oder Flächen, mit/ohne Untersaat) |
1-jährig |
460/550/670 € |
ÖR 7 |
4. Umsetzung von Biotopmaßnahmen
Gemeinsam mit Ihnen setzen wir Biotop gestaltende Maßnahmen um.
Bei der Aufwertung oder Neuanlage von Kleingewässern und Knicks kümmern wir uns um die Planung, das Einholen der Genehmigungen und die Umsetzung. Die Baukosten werden komplett übernommen.
Bei der Aufwertung oder Neuanlage von Streuobstwiesen werden die Kosten für Obstbäume, Befestigungsmaterial und Verbissschutz gezahlt.
5. Anlage von Blühflächen für Kommunen und Privatpersonen
Gemeinden und Privatpersonen können über das Projekt „Blütenbunt – Insektenreich“ kostenloses Saatgut für die Anlage von Blühflächen erhalten. Eine fachkundige Beratung zur praktischen Umsetzung wird über den Deutschen Verband für Landschaftspflege, DVL, geleistet. Wir vermitteln den Kontakt.
Interesse? Dann rufen Sie uns gerne an unter: Tel. 04885-585.
Schleswig-Holsteins Minister für Umwelt und Naturschutz Tobias Goldschmidt besuchte am 27.10.2022 die Lokale Aktion KUNO e.V. in der Eider-Treene-Niederung.
Der Landes-Umweltminister informierte sich über die Arbeit und die aktuellen Projekte der Lokalen Aktion KUNO e.V. und besichtigte anschließend vor Ort Maßnahmen des Vertragsnaturschutzmusters „Grünlandwirtschaft Moor“. Es wurden Maßnahmen der sogenannten Graben- und Grüppenaufweitung mit zeitweiligem Wassereinstau auf Grünlandflächen vorgestellt. Dabei werden temporär offene Wasser-flächen geschaffen und durch höhere Bodenfeuchten das Nahrungs-angebot für Wiesenvögel, wie Kiebitz oder Uferschnepfe, verbessert. In Kombination mit einer naturschutzfreundlichen Bewirtschaftung, wie einer extensiven Beweidung oder späteren Mahd, sowie durch Gelegeschutzmaßnahmen im Rahmen des „Gemeinschaftlichen Wiesenvogelschutzes“, können die hochbedrohten Wiesenvögel geschützt werden.
Zugleich profitieren Landwirtinnen und Landwirte durch das Projekt, da betriebsindividuell erarbeitete Konzepte die Grundlage der wiesen-vogelgerechten Bewirtschaftung bilden.
Stellvertretend für die am Vertragsnaturschutz teilnehmende Landwirtinnen und Landwirte in der Region waren Landwirt Sven Bethke seine Frau Verena Bethke vor Ort. Sie berichteten über ihre Erfahrungen mit dem Vertragsnaturschutz und beantworteten Fragen des Ministers.
"Es ist toll zu sehen, wie Naturschutz und Landwirtschaft hier Hand in Hand agieren. Die Lokalen Aktionen sind vor Ort präsent und ansprechbar. Sie kennen die Akteurinnen und Akteure und wissen, welche Herausforderungen zu bewältigen sind. Dadurch sind sie wichtige Partner bei der Entwicklung passgenauer Lösungen und Strategien für erfolgreichen Naturschutz in der Region“, sagte Minister Goldschmidt im Rahmen seines Besuches.
Umweltminister Tobias Goldschmidt im Gespräch mit den Landwirten Verena und Sven Bethke
Umweltminister Tobias Goldschmidt im Gespräch mit dem Lohnunternehmer Andreas Sass und Knut Jeromin (KUNO e.V.)
Werner Schwarz (Landwirtschaftsminister SH), Uwe Dierking (DVL SH), Dr. Kurt Jeromin und Renate Rahn (Lokalen Aktion KUNO e.V.) und Maria Noichl (v.l.n.r.)
Preisverleihung des Deutschen Landschaftspflegepreises 2022
Foto: S. Libuda/Colourmatch
Zwei Projekte, zwei Personen und eine Institution werden am Deutschen Landschaftspflegetag 2022 für ihre heraus-ragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaften mit dem Deutschen Landschafts-pflegepreis ausgezeichnet.
Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Werner Schwarz hat die Preise am 21. September 2022 in Eckernförde übergeben.
Der erste Preis der Kategorie „Innovative Projekte“ ging an die Lokale Aktion Kuno e. V. für das Projekt „Grünlandwirtschaft Moor“. Seit 2010 engagiert sich die Lokale Aktion KUNO e.V. mit dem Projekt „Grünlandwirtschaft Moor“ erfolgreich für den Schutz von Wiesenvögeln in der ausgedehnten Moor-landschaft der Eider-Treene-Sorge-Niederung im Westen Schleswig-Holsteins. Unterdessen bilden über 1.600 Hektar Fläche ein feingliedriges Mosaik extensiv genutzter Grünflächen, die Wiesenbrütern attraktive Brut- und Nahrungs-bedingungen bieten. Zugleich profitieren Landwirtinnen und Landwirte von dem Projekt, da betriebsindividuell erarbeitete Konzepte die Grundlage der wiesenvogelgerechten Bewirtschaftung bilden.
Mit dem zweiten Preis wurde die Informationskampagne „NATURA 2000 | Lebensraum für Mensch und Natur“ des Land-schaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzge-birge (Sachsen) ausgezeichnet. Das Wirken von Moor-Klimawirt Helmut Querhammer (Potsdam, Brandenburg) würdigte der DVL mit dem ersten Preis der Kategorie „Engagierte Personen“. Der zweite Preis wird Barbara Fiselius (Main-Kinzig-Kreis, Hessen) verliehen. In der Kategorie „Private Förderer von Naturschutz- und Landschaftspflegeprojekten“ ehrte der DVL den Einsatz der Kurt und Erika Schrobach-Stiftung (Schleswig-Holstein) mit einem undotierten Sonderpreis.
Liebe Mitglieder,
am 05.07.2022 fand unsere jährliche Mitgliederversammlung statt.
Das Protokoll und den Vortrag vom Referenten Sönke Beckmann vom DVL finden Sie untenstehend.
Mit freundlichen Grüßen
Renate Rahn
1. Vorsitzende
Moin Moin,
Neu seit diesem Jahr ist, dass die Anträge einer Vertragsnaturschutz-Vereinbarung nur noch online gestellt werden können. Wir als KUNO können weiterhin kostenlos einen neuen Antrag auf Abschluss einer Vertragsnaturschutz-Vereinbarung stellen. Dafür wurde uns ein Berater-Zugang freigeschaltet. Um den Antrag für Sie zu stellen, benötigen wir jedoch im Vorwege eine Vollmacht von Ihnen. Hierfür benötigen Sie unsere Beraternummer. Diese teilen wir auf Anfrage Ihnen gern telefonisch oder per E-Mail mit. Vereinbaren Sie gleichzeitig mit uns einen Vor-Ort Termin, um gemeinsam Ihren Antrag online einzureichen. Es ist aber auch kein Problem alle offenen Fragen telefonisch zu klären (04885-585).
Viele Grüße,
Team KUNO
Ein großes
"DANKE"
an die VR-Bank Schleswig-Mittelholstein e.G.
Nur durch die bewilligten Fördermittel in Höhe von 3.500 € der VR-Bank Schleswig-Mittelholstein konnten wir für den Gemeinschaftlichen Wiesenvogelschutz ein Spektiv mit Stativ anschaffen und somit glücklich in die Brutsaison 2022 starten.
Team Kuno e.V.